Die Startseite Autor
Autor

Erwin Thomalla

Werbung

Hamburg. Manchmal schreibt das Leben Geschichten, die unglaubwürdiger wirken als jeder Roman. Was als alltägliches Interview begann, führte für meinen Gesprächspartner und mich zu einer Enthüllung, die uns beide sprachlos machte – und unser Verständnis von Zufall und Schicksal für immer veränderte.

Alles nahm seinen Anfang mit einer E-Mail. Mein Auftrag: ein Porträt über einen jungen Architekten, dessen nachhaltige Stadtvisionen derzeit für Aufsehen sorgen. Nennen wir ihn Markus Keller. Ein gewöhnlicher Vormittag in einem Café an der Alster: Aufnahmegerät griffbereit, Notizblock aufgeschlagen, die Fragen vorbereitet. Herr Keller erschien pünktlich – ein sympathischer, reflektierter Mann Ende dreißig.

Das Gespräch verlief mühelos. Wir diskutierten über seine Ideen, über Verantwortung gegenüber kommenden Generationen und schließlich, eher am Rande, über seine familiären Wurzeln. „Familie bedeutet mir viel“, erzählte er. „Auch wenn sie weit verstreut ist. Mein Großvater mütterlicherseits kam nach dem Krieg aus Schlesien nach Westdeutschland. Er sprach oft davon, dass ein Teil der Familie damals verloren ging.“

Ich notierte mir den Hinweis. Wenige Minuten später drehte sich die Unterhaltung zu meiner Person. „Und bei Ihnen?“, fragte Herr Keller. „Warum haben Sie sich als Journalistin gerade auf Architektur spezialisiert?“

Ich lächelte. „Das hat wohl mit meiner Herkunft zu tun. Ich stamme selbst aus einer Handwerkerfamilie. Mein Urgroßvater war Zimmerermeister in Ostpreußen. Vielleicht liegt die Begeisterung fürs Bauen einfach im Blut.“

Plötzlich musterte mich Markus Keller sehr aufmerksam. Eine Pause entstand. „Ostpreußen? Interessant. Mein Urgroßvater war ebenfalls Zimmermann. Auf der Flucht verlor er seine Familie. Eine Tochter und deren Sohn – meinen Großonkel – hat er nie wiedergesehen.“

Ein kaltes Kribbeln lief mir den Rücken hinunter. Reiner Zufall, redete ich mir ein.

„Meine Urgroßmutter erzählte ihr Leben lang von ihrem verschollenen Bruder“, sagte ich fast automatisch weiter. „Er hieß Friedrich.“

Die Farbe wich aus Kellers Gesicht. Er stellte seine Tasse ab, die in der Stille laut klirrte. „Friedrich…“, flüsterte er. „So hieß mein Urgroßvater.“

Von diesem Moment an reihten sich Erinnerungen und Erzählfragmente aneinander, die plötzlich wie Puzzleteile zusammenpassten. Ortsnamen, Berufe, Fluchtrouten – alles stimmte überein. Uns wurde klar: Wir waren die Urenkel zweier Brüder. Die Geschichte hatte unsere Familie auseinandergerissen, und der Zufall – oder etwas Größeres – brachte uns nun im Rahmen eines Interviews wieder zusammen.

Die Atmosphäre hatte sich verändert. Aus einem journalistischen Termin wurde ein merkwürdiges Familientreffen. Wir bestellten noch ein Stück Kuchen, das Aufnahmegerät blieb ausgeschaltet. Es ging nicht mehr um Architektur, sondern um uns.

Am Ende des Nachmittags verabschiedeten wir uns mit dem Versprechen, uns bald wiederzusehen – diesmal mit unseren Familien. Aus einer geplanten Stunde war ein vierstündiges Gespräch über Herkunft und Erinnerung geworden.

Diese Begegnung hat mir eine neue Cousine geschenkt und Markus einen weiteren Zweig in seinem Stammbaum. Sie hat mir aber auch gezeigt: Jeder trägt Geschichten in sich, die mit denen anderer verflochten sind. Die größten Entdeckungen warten manchmal nicht in der Ferne, sondern im Café um die Ecke – verborgen in den Erinnerungen unseres Gegenübers.

Das Leben schreibt die eindrucksvollsten Geschichten. Man muss nur zuhören.

Werbung

Die Lüneburger Heide ist eine Region, die sich besonders für Wellness und Erholung eignet. Zwischen weiten Heideflächen, stillen Wäldern und klaren Flüssen können Besucher Abstand vom hektischen Alltag gewinnen und neue Energie tanken. Die Kombination aus Naturerlebnis, frischer Luft und professionellen Wellnessangeboten macht die Region zu einem idealen Ziel für alle, die Entspannung suchen.

Ein zentraler Bestandteil des Wellnessangebots sind die Kurorte und Spa-Hotels in der Region. Orte wie Bad Bevensen oder Bad Fallingbostel verfügen über moderne Thermalbäder, Saunen und Massagebereiche. Die Einrichtungen bieten ein umfassendes Programm zur Regeneration und fördern das körperliche Wohlbefinden in einer ruhigen, naturnahen Umgebung.

Neben den klassischen Anwendungen spielt die Natur eine wichtige Rolle. Wanderungen entlang der Flüsse, Spaziergänge durch die blühende Heide oder Fahrradtouren über die zahlreichen Radwege tragen zur mentalen Erholung bei. Die offene Landschaft, die frische Luft und die natürliche Stille ermöglichen eine intensive Entspannung und ein bewusstes Erleben der Umgebung.

Seiten: 1 2

Werbung

Bayern ist nicht nur für seine Berge und Seen bekannt, sondern auch für seine traditionsreichen Kurorte und Wellnessangebote. Ob in den Alpen, am Chiemsee oder in kleinen Heilbädern – die Region bietet vielfältige Möglichkeiten, um Erholung und Entspannung zu genießen. Wellness in Bayern verbindet natürliche Schönheit mit professionellen Anwendungen und traditioneller Gastfreundschaft.

Die bayerischen Kurorte, wie Bad Reichenhall, Bad Füssing oder Bad Kissingen, verfügen über moderne Thermal- und Spa-Landschaften. Hier können Besucher Thermalbäder, Saunen, Dampfbäder und Massageangebote nutzen. Viele Einrichtungen kombinieren diese Anwendungen mit alpiner Landschaft, was die Entspannung zusätzlich verstärkt.

Die Natur Bayerns ist ein zentraler Faktor für Erholung. Wanderungen durch die Alpen, Spaziergänge an Seen oder Radtouren durch malerische Täler bieten nicht nur Bewegung, sondern auch die Möglichkeit, die Seele baumeln zu lassen. Die klare Bergluft und die Ruhe der Umgebung fördern das Wohlbefinden und lassen den Alltag schnell vergessen.

Seiten: 1 2

Werbung

Der Harz bietet eine ideale Kulisse für Wellness und Erholung. Zwischen dichten Wäldern, klaren Bergseen und sanften Hügeln finden Besucher zahlreiche Möglichkeiten, um Körper und Geist zu regenerieren. Die Region verbindet naturnahe Aktivitäten mit professionellen Wellnessangeboten und schafft so ein ganzheitliches Erholungserlebnis.

Ein zentraler Bestandteil des Wellnessangebots sind die zahlreichen Thermalbäder und Kurorte. Orte wie Bad Harzburg oder Bad Lauterberg verfügen über moderne Spa-Einrichtungen, die Thermalwasser, Saunen und Massagebereiche kombinieren. Diese Angebote unterstützen die Entspannung und fördern das Wohlbefinden in einer ruhigen Umgebung.

Neben den klassischen Wellnessangeboten spielt die Natur eine besondere Rolle. Wanderungen auf gut ausgeschilderten Wegen, Spaziergänge durch stille Wälder oder Ausflüge zu Wasserfällen und Bergseen tragen zur mentalen Regeneration bei. Die frische Bergluft und die Ruhe der Umgebung bieten ideale Voraussetzungen für Entschleunigung und Achtsamkeit.

Seiten: 1 2

Werbung

Die Ostseeküste Deutschlands bietet ideale Bedingungen für Wellness und Erholung. Kilometerlange Sandstrände, salzige Meeresluft und ruhige Küstenlandschaften schaffen eine Umgebung, in der Besucher neue Energie tanken können. Wellness an der Ostsee verbindet natürliche Elemente mit professionellen Angeboten und sorgt für eine intensive Entspannung von Körper und Geist.

Ein zentrales Element ist das Meer selbst. Spaziergänge am Strand, Barfußlaufen im Sand oder das Lauschen der Wellen fördern das Wohlbefinden und tragen zur mentalen Entspannung bei. Viele Hotels und Wellnessresorts bieten zusätzlich Thalasso-Anwendungen an, bei denen Meereswasser, Algen oder Salz für die Pflege von Haut und Muskeln genutzt werden. Die Nähe zur Natur verstärkt die Wirkung dieser Anwendungen und macht den Aufenthalt besonders erholsam.

Saunen, Dampfbäder und Massageangebote ergänzen das Wellness-Erlebnis an der Ostsee. Ob klassische Massagen, Aromatherapien oder spezielle Entspannungsprogramme – für jeden Geschmack und Bedarf gibt es passende Angebote. Viele Einrichtungen legen zudem Wert auf ruhige, natürliche Umgebung, um eine intensive Erholung zu ermöglichen.

Seiten: 1 2

Werbung

Der Schwarzwald ist nicht nur für seine dichten Wälder und malerischen Dörfer bekannt, sondern auch für sein vielfältiges Angebot im Bereich Wellness und Erholung. Die Region verbindet Naturerlebnis mit Entspannung und bietet eine ideale Umgebung, um Körper und Geist in Einklang zu bringen. Ob Thermalbäder, Spa-Hotels oder ruhige Wanderwege – der Schwarzwald eignet sich für alle, die eine Auszeit vom Alltag suchen.

Ein besonderes Highlight sind die zahlreichen Thermalquellen in der Region. Bad Wildbad, Baden-Baden oder Bad Dürrheim verfügen über Thermalbäder, in denen Besucher die wohltuende Wirkung des warmen Wassers erleben können. Ergänzt wird das Angebot durch Saunen, Dampfbäder und Massagebereiche, die für ein ganzheitliches Wohlbefinden sorgen. Die Kombination aus Wasser, Wärme und Natur schafft eine entspannende Atmosphäre, die Stress abbaut und neue Energie schenkt.

Neben den Bädern spielt die Natur eine zentrale Rolle. Wanderungen durch stille Wälder, Spaziergänge entlang rauschender Bäche oder Ausflüge zu Wasserfällen ermöglichen es, den Alltag hinter sich zu lassen. Die frische Luft und die Geräusche der Natur tragen zusätzlich zu einem Gefühl der Ruhe bei. Besonders die gut ausgeschilderten Themenwege bieten gleichzeitig sportliche Betätigung und entspannende Naturerlebnisse.

Seiten: 1 2

Werbung

Die hessische Küche ist geprägt von einer Kombination aus bodenständigen Gerichten, regionalen Zutaten und traditionellen Rezepten. Sie spiegelt die Vielfalt der Region wider – von ländlichen Bauernhöfen bis zu städtischen Zentren wie Frankfurt oder Wiesbaden. Besucher erleben hier Gerichte, die nicht nur den Gaumen erfreuen, sondern auch ein Stück hessischer Kultur und Lebensart vermitteln.

Ein Klassiker der hessischen Küche ist die Frankfurter Grüne Soße. Sie besteht aus sieben Kräutern, die fein gehackt mit Sauerrahm, Joghurt und Senf vermengt werden. Traditionell wird sie zu gekochten Eiern und Kartoffeln serviert, oft begleitet von Roastbeef oder Fisch. Dieses Gericht ist besonders im Frühling beliebt, wenn die Kräuter frisch geerntet werden und ihren vollen Geschmack entfalten.

Auch deftige Fleischgerichte spielen eine große Rolle. Handkäs mit Musik, Saumagen oder Rindfleischgerichte mit Meerrettich und Kartoffeln sind typische Spezialitäten. Sie stehen für die bodenständige Seite der hessischen Küche, die auf nahrhafte, lokale Produkte setzt. Viele Gasthäuser und Restaurants bereiten diese Gerichte noch nach traditionellen Rezepten zu, was den Geschmack authentisch macht.

Seiten: 1 2

Werbung

Die schwäbische Küche ist bekannt für ihre Kombination aus Herzhaftem, Einfachem und Raffiniertem. Sie basiert auf regionalen Zutaten wie Fleisch, Kartoffeln, Kohl und Mehlprodukten, bietet aber zugleich kreative Variationen, die Tradition und modernen Geschmack verbinden. Ob auf dem Land oder in der Stadt – schwäbische Spezialitäten sind ein Stück gelebte Kultur.

Ein Klassiker der Region ist die Maultasche, eine Teigtasche gefüllt mit Fleisch, Spinat oder Gemüse. Traditionell werden sie in Brühe serviert oder angebraten, was ihre Vielseitigkeit unterstreicht. Die Maultasche ist nicht nur ein beliebtes Alltagsgericht, sondern auch ein Ausdruck der regionalen Identität, die eng mit handwerklicher Küche verbunden ist.

Neben den Teigwaren sind Suppen und Eintöpfe ein fester Bestandteil der schwäbischen Küche. Linseneintopf mit Spätzle oder Flädlesuppe gehören zu den typischen Gerichten, die vor allem in der kalten Jahreszeit geschätzt werden. Sie zeichnen sich durch einfache Zubereitung, herzhafte Zutaten und nahrhafte Qualität aus.

Seiten: 1 2

Werbung

Rheinhessen ist nicht nur für seine Weinberge bekannt, sondern auch für seine vielfältige regionale Küche. Hier treffen frische, saisonale Zutaten auf traditionelle Rezepte, die über Generationen weitergegeben wurden. Die Kombination aus ländlicher Bodenständigkeit und kulinarischer Raffinesse macht die Rheinhessische Küche besonders abwechslungsreich und schmackhaft.

Ein typisches Gericht der Region ist der Pfälzer Saumagen, der in Rheinhessen ebenfalls beliebt ist. Er besteht aus Schweinefleisch, Kartoffeln und Gewürzen, die in einen Schweinemagen gefüllt und anschließend gebraten werden. Serviert wird er traditionell mit Sauerkraut und Kartoffelpüree. Dieses Gericht zeigt, wie regionale Produkte mit handwerklichem Können kombiniert werden, um geschmackvolle Spezialitäten zu schaffen.

Neben deftigen Fleischgerichten spielen auch Gemüse und saisonale Produkte eine zentrale Rolle. Spargel im Frühling, Bohnen, Kürbis und Kartoffeln werden in zahlreichen Variationen zubereitet. Die Gerichte sind oft einfach, betonen jedoch den natürlichen Geschmack der Zutaten. Diese bodenständige Küche spiegelt die Verbundenheit der Region mit Landwirtschaft und Natur wider.

Seiten: 1 2

Werbung

Die norddeutsche Küche ist geprägt von ihrer geografischen Lage zwischen Nord- und Ostsee, aber auch von ländlichen Traditionen im Binnenland. Fisch, Meeresfrüchte, Kartoffeln und Kohl gehören ebenso zur täglichen Kost wie deftige Eintöpfe und Backwaren. Diese Kombination aus maritimen und landwirtschaftlichen Einflüssen macht die Küche der Region abwechslungsreich und authentisch.

Fischgerichte sind ein zentraler Bestandteil der norddeutschen Kulinarik. Frischer Hering, Matjes, Aal oder Scholle werden auf vielfältige Weise zubereitet. Besonders beliebt sind Brathering, Fischbrötchen oder Labskaus. Diese Gerichte spiegeln die lange Tradition des Fischfangs und der Fischverarbeitung wider und sind an Küstenorten wie Hamburg, Kiel oder Lübeck fester Bestandteil der Esskultur.

Doch auch Fleisch und Eintöpfe spielen eine wichtige Rolle. Grünkohl mit Pinkel, Linseneintopf oder Rindfleischgerichte mit Kartoffeln sind typische Hausmannskost, die vor allem in den Wintermonaten geschätzt wird. Sie stehen für bodenständigen Genuss und spiegeln die ländlichen Traditionen Norddeutschlands wider.

Seiten: 1 2

Werbung

Neuere Beiträge

Kontaktinformationen:

Inciabatti GmbH

Walderseestraße 21, 13407 Berlin, Deutschland

Kontakt Telefon: +49304552711
E-Mail: [email protected]

Haftungsausschluss:

Diese Website dient nicht der Diagnose. Ergebnisse können variieren. Diese Informationen stellen keine direkte Empfehlung dar und sollten nicht als solche ausgelegt werden. Sie ersetzen keine persönliche Beratung oder Untersuchung durch einen autorisierten Fachmann. Konsultieren Sie vor der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln einen Fachmann. Die bereitgestellten Informationen sollten als dauerhafte Lebensstilempfehlung genutzt werden und ersetzen nicht eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung.

Alle Rechte vorbehalten | inciabatti.com