Lübeck wird oft als „Königin der Hanse“ bezeichnet, da sie im Mittelalter eine zentrale Rolle im Hansebund spielte. Dieser Zusammenschluss von Kaufleuten und Städten dominierte über Jahrhunderte den Handel in Nordeuropa. Bis heute prägt diese Epoche das Stadtbild Lübecks, das von eindrucksvollen Backsteinbauten und historischen Speicherhäusern bestimmt wird. Ein Spaziergang durch die Altstadt gleicht einer Zeitreise zurück in eine Blütezeit, die Lübeck Wohlstand und Bedeutung brachte.
Werbung
Eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt ist das Holstentor. Das imposante Stadttor aus dem 15. Jahrhundert symbolisiert wie kaum ein anderes Bauwerk den Reichtum und die Selbstbewusstheit Lübecks. Heute beherbergt es ein Museum, das die Geschichte der Hanse eindrucksvoll vermittelt. Zusammen mit den vielen Kirchen, darunter das imposante Lübecker Dom und die Marienkirche, gehört es zu den Highlights, die Besucher aus aller Welt anziehen.
Die Altstadt Lübecks steht komplett auf der UNESCO-Welterbeliste. Besonders prägend sind die typischen Giebelhäuser aus Backstein, die sich entlang der schmalen Straßen reihen. Sie erinnern an die Zeit, in der Kaufleute aus Lübeck Handelsbeziehungen von England bis Russland pflegten. Viele dieser Gebäude sind bis heute erhalten und verleihen der Stadt ihren unverwechselbaren Charme.